Wohnen

Francois-gaerten-wasserachse2
Willkommen daheim!

Ungebrochener Bauboom: Wohnraum ist in Hanau weiterhin gefragt.

Die Nachfrage an Wohnungen ist derweil ungebremst. Die Stadt kommt ihr mit Wohnprojekten für fast jeden Geldbeutel nach. Dazu gibt es viele interessante Fakten rund ums Wohnen in der Brüder-Grimm-Stadt. Die jeweiligen Kontaktdaten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erhalten Sie unter den folgenden Themen:
 
Mietspiegel der Verbände von Stadt Hanau anerkannt
In seiner Sitzung am Montag hat der Magistrat der Stadt Hanau den Mietspiegel anerkannt, der zuvor von Mieterbund Hanau e.V., Haus & Grund Hanau e.V. und Haus & Grund Großauheim e.V. ermittelt und beschlossen wurde.
Bereits im Herbst 2023 waren die Vertreterinnen und Vertreter von Haus & Grund, der Mieterbund sowie die Stadt Hanau übereingekommen, dass die genannten Interessenvertretungen den Mietspiegel - wie in der Vergangenheit geschehen - in gemeinsamen Verhandlungen fortschreiben, damit dieser anschließend von der Stadt Hanau anerkannt und veröffentlicht werden kann.

„Mein Dank geht ausdrücklich an die Verhandlungspartner von Hanau & Grund und Mieterbund, die sich als Verantwortliche im Sinne der Interessen ihrer Mitglieder aber auch darüber hinaus für die Menschen in unserer Stadt auf diesen Mietspiegel geeinigt haben. Ähnlich im Sinne der Tarifautonomie kommt es hierdurch zu einem Ergebnis, dass sich an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientiert und das wir als Stadt unbürokratisch und ohne große Kosten für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler anerkennen können und wollen“, erklärt Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.

Grundlage für den Mietspiegel sind Datenerhebungen, die unter den Vereinsmitgliedern durchgeführt wurden. Der Mietspiegel hat eine Laufzeit von zwei Jahren und gilt bis zum 30. April 2026. Dabei haben sich die Verbände auf eine lineare Anhebung der Tabellenwerte des Hanauer Mietspiegels um 8,5 Prozent verständigt. Der Katalog der Zu- bzw. Abschläge ist unverändert geblieben.
Download
Baugesellschaft Hanau
Wir haben ein vielfältiges Angebot an Wohnungen ob freifinanzierten oder öffentlich finanzierten Wohnraum in Hanau und um Hanau.

Baugenossenschaft Steinheim am Main eG
Innerhalb des Wohnungsbestandes ist zwischen den öffentlich geförderten Wohnungen und dem freifinanzierten Wohnungsbestand zu unterscheiden.

Nassauische Heimstätte
Mit rund 63.000 Mietwohnungen in ganz Hessen gehört die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen.

KIP die kommunale Immobilienplattform
Wenn Sie auf der Suche nach einer Mietwohnung oder einem Haus zur Miete in Hanau sind, finden Sie auf dem KIP Hanau passende Angebote. Auch über aktuelle Angebote an Pachtgrundstücken können Sie sich informieren. Zu jedem Angebot finden Sie ein ausführliches Objekt-Exposé und können über ein Anfrageformular direkt mit dem jeweiligen Anbieter der Immobilie in Kontakt treten.

Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft
Klein-Auheim eG
Veilchenweg 11
63456 Hanau
E-Mail: info@bg-klein-auheim.de
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Detailseite:
Wohnung an-, ab- und ummelden
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Detailseite:
Sozialwohnung, Vermittlung

Registrierungen und Informationen zum Thema erhalten Sie gerne von unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
 
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Detailseite:
Wohngeld
Bei Hinweisen auf hygienische Mißstände in einer Wohnung, durch Anhäufungen verdorbener Lebensmittel, Essensresten oder Exkrementen ist die Wohnung aufgrund der Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes zu überprüfen.

Zweck des Gesetzes ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.

Durch verdorbene organische Abfälle können sich Schädlinge entwickeln, die Krankheitserreger auf Menschen übertragen können.

Zum Beispiel:
Kakerlaken, bzw. Schaben sind Gesundheitsschädlinge mit Vektoreneigenschaft, das heißt, sie können Krankheiten wir Tuberkulose, Kinderlähmung oder auch Salmonellen übertragen.
Beliebte Aufenthaltsorte dieser Tiere sind Geräteverkleidungen in der Küche oder die Bereiche hinter Backöfen, Kochherden oder Kühlschränken. Sie verstecken sich tagsüber und werden nachts aktiv.

Sobald in einer Wohnung Kakerlaken festgestellt werden, ist ein sachkundiger Schädlingsbekämpfer mit deren Bekämpfung zu beauftragen. Auch Ratten sind durch fachkundige Maßnahmen zu bekämpfen.
Unterstützende Institutionen

Schimmel
Zu viel Feuchtigkeit in der Wohnung birgt das Risiko der Schimmelbildung. Wie kommt das? Was kann man dagegen tun?
Alles rund um den Schimmel finden sie hier

Abfall und Entsorgung
Abfall begleitet unser Leben. Vom leeren Joghurtbecher bis zum ausgedienten Kühlschrank, von Gartenabfällen bis zu Tonerkartuschen- alles was man nicht mehr braucht, muss entsorgt werden.
Und zwar nicht irgendwie, sondern richtig. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die richtige Abfallentsorgung und alles was damit zusammenhängt.
Im Rahmen der Pflegeversicherung, aber auch auf Anordnung des Arztes können in der Wohnung bauliche Veränderungen vorgenommen oder Hilfsmittel angeschafft werden, die das Wohnen in der vertrauten Umgebung erleichtern:

Dies können sein:
  • Handläufe an der Treppe,
  • Rampen zum Überwinden von Stufen für Rollstuhlfahrer,
  • Angleichungen in der Küche ermöglichen auch Rollstuhlfahrern das Kochen,
  • Veränderungen im Sanitärbereich (bodengleiche Dusche, Erhöhung der Toilette, Bereitstellung von Wannenliftern usw.).
  • Wichtig: Denken Sie bei diesen Veränderungen an die Einwilligung des Wohnungseigentümers (je nach Mietvertrag).

Wenn Sie Leistungen der Pflegeversicherung beziehen, kann eine Einzelmaßnahme zur Wohnumfeldverbesserung bis zu 4.000 € von der Pflegeversicherung bezuschusst werden. Sie erhalten den hierfür erforderlichen Antrag bei ihrer Krankenkasse. Zusammen mit den Kostenvoranschlägen reichen Sie diesen bei der Pflegekasse ihrer Krankenkasse ein.

Die Pflegekasse benötigt die Zusage des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen und informiert Sie über die Genehmigung. Nach Abschluss der Umbauarbeiten benötigt die Pflegekasse die Originalrechnungen und überweist dem Antragsteller den Zuschuss.

Was sollte ich sonst noch wissen?
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Gelder des örtlichen Sozialhilfeträgers in Anspruch genommen werden, wenn z. B. kein Anspruch aus der Pflegeversicherung besteht oder die Zuschüsse der Pflegeversicherung nicht ausreichen. Es finden die Einkommensgrenzen des § 85 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) Anwendung, die für die Bemessungsgrundlagen für die Hilfen nach dem fünften bis neunten Kapitel des SGB XII gelten.
Unter verschiedenen Umständen kann Personen, die geringfügig über der Einkommensbemessungsgrenze liegen, ebenfalls ein Zuschuss gewährt werden.
Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall Kontakt mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzunehmen.

Hier können Sie einen formlosen Antrag auf einen Zuschuss zu einer Maßnahme der Wohnraumanpassung stellen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen für Auskünfte zur Verfügung, werden Ihnen ein Antragsformular zusenden und vereinbaren bei Bedarf einen Termin mit Ihnen.
Wir werden Sie informieren, welche Unterlagen Sie benötigen (z. B. Bescheinigung ihres Arztes, der eine Maßnahme der Wohnraumanpassung für notwendig erachtet, Einkommensbelege, Vermögensnachweise, Mietvertrag).
Das Betreute Wohnen nehmen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung in Anspruch, die mit einer auf ihren individuellen Bedarf zugeschnittenen Betreuung in einer eigenen Wohnung ein weitgehend selbstbestimmtes Leben, z. B. allein, mit Partner oder Freunden führen können. Betreutes Wohnen bedeutet, dass Fachleute helfen, den Alltag zu organisieren und zu strukturieren.
Das Betreute Wohnen bietet Beratung und Assistenz in der eigenen Wohnung bzw. in betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen, die ihren Alltag überwiegend selbst gestalten können.

Betreutes Wohnen – Wohnverbund Hanau
Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.
Feuerbachstraße 15 – 17
63452 Hanau
www.bwmk.de

Wohnverbund Hanau
Die Einrichtung verfügt über 48 Wohnplätze und ist in Wohngruppen gegliedert. Die Bewohner erhalten je nach individuellem Wunsch und Bedarf abgestufte Betreuung in allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Einrichtung arbeitet nach dem Bezugsbetreuerkonzept, das jedem Bewohner einen Assistenten für individuelle Belange an die Seite stellt.
Eine Selbstvertretung der Bewohner konstituiert sich im Bewohnerrat. Für Senioren mit geistiger Behinderung gibt
es in der Einrichtung ein eigenes Tagesbetreuungsangebot.

Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.
Kopernikusstraße 27
63454 Hanau
www.bwmk.de

Wohnstätte Feuerbachstraße
Die Einrichtung verfügt über 28 Wohnplätze und ist in Wohngruppen gegliedert. Die Bewohner erhalten je nach individuellem Wunsch und Bedarf abgestufte Betreuung in allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Einrichtung arbeitet nach dem Bezugsbetreuerkonzept, das jedem Bewohner einen Assistenten für individuelle Belange an die Seite stellt.
Eine Selbstvertretung der Bewohner konstituiert sich im Bewohnerrat.

Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.
Feuerbachstraße 15 – 17
63452 Hanau
www.bwmk.de

Wohnstätte Hanau-Steinheim
Die Einrichtung verfügt über 30 Wohnplätze und ist in Wohngruppen gegliedert. Die Bewohner erhalten je nach
individuellem Wunsch und Bedarf abgestufte Betreuung in allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Einrichtung arbeitet nach dem Bezugsbetreuerkonzept, das jedem Bewohner einen Assistenten für individuelle Belange an die Seite stellt.
Eine Selbstvertretung der Bewohner konstituiert sich im Bewohnerrat.

Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.
Hermann-Ehlers-Straße 35 a
63456 Hanau
www.bwmk.de

An wen muss ich wenden?
  • Landeswohlfahrtsverband Hessen
  • Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung,
  • Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Fachbereich für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Welche Unterlagen werden benötigt?
Es ist ein vollständig ausgefüllter Sozialhilfeantrag einzureichen. Eine Anleitung zum Ausfüllen finden Sie unter www.lwv-hessen.de dem Landeswohlfahrtsverband Hessen. Nach Eingang des Antrages werden weitere individuell erforderliche Unterlagen angefordert.
 Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB)

Welche Fristen müssen beachtet werden?
Die Leistungsbewilligung kann frühestens mit Bekanntwerden des Bedarfs bei dem LWV Hessen oder bei einem Sozialamt erfolgen.

Rechtsgrundlagen
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach Sozialgesetzbuch Neuntes Buch und den §§ 53-60 XII

Was sollte ich sonst noch wissen?
Die Unterstützung wird durch einen qualifizierten Leistungsanbieter erbracht. Um die geeigneten Leistungen auszuwählen und den erforderlichen Umfang der Unterstützung festzustellen, findet eine Beratung möglichst unter Teilnahme des Menschen mit Behinderung in der Hilfeplankonferenz der Region statt.
Personenzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen

Bemerkung
Eine Vielzahl von weiterführenden Informationen erhalten Sie auf der Themenseite des LWV Hessen zum Thema "Betreutes Wohnen".
www.lwv-hessen.de
Betreutes Wohnen
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Detailseite:
Mobile Wohnberatung im Alter
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Detailseite:
Heimerziehung